Zusammenfassender Bericht: Behördliche Anhörung zur Tariferhöhung 2012

Am 5. April 2012 fand in der Hamburger „Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation“ (BWVI) eine Anhörung zur Anhebung des Taxitarifs statt. Im Mittelpunkt der Diskussion mit den Gewerbevertretern stand die Hamburger Tarifbesonderheit „Karenzminute“, die derzeit galoppierenden Spritpreise sowie die allgemeine Höhe des hiesigen Taxitarifs im Vergleich zu anderen Großstädten. Die Verbände beraten einen gemeinsamen Tarifvorschlag.

 

Die einst von Herrn Huber, zu BSU-Zeiten Leiter der Verkehrsgewerbeaufsicht, eingeführte jährliche Anpassung des Hamburger Taxitarifs, nur einmal auf Grund der gesamtwirtschaftlichen Probleme auf Bitte des Taxengewerbes unterbrochen, führt der heutige Leiter Herr Werner auch 2012 fort. Im Vorfeld der April-Sitzung war an die Gewerbevertreter eine Kostentabelle versandt worden inkl. der verschiedenen Kostensteigerungen bzw. -veränderungen. Eine wichtige Rolle in der Tarif-Diskussion sollte auch das von der „Taxen-Union Hamburg Hansa“ in Auftrag gegebene „Gutachten Karenzminute“ spielen, das vom Taximarkt-Gutachter Thomas Krause („Linne & Krause“) erstellt und im Februar 2012 veröffentlicht wurde. Die Debatte bezüglich der anstehenden Tarifanpassung wird zudem vor dem Hintergrund der aktuell galoppierenden Spritpreise geführt.

Behörden-Vorschlag zur künftigen Fahrerentlohnung stützt HTV-Position

Die Verkehrsgewerbeaufsicht der Hamburger „Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation“ hat in einem heute versandten an die Hamburger Taxengewerbe-Verbände die Behörden-Position zum Thema der Entlohnung angestellter Taxifahrer konkretisiert. Dabei werden die inhaltlichen Positionen des HTV weitestgehend bestätigt.

POSITIONSPAPIER: Arbeitnehmer-Schutzgesetze im Taxengewerbe anwenden, einhalten und kontrollieren

Das Positionspapier „Arbeitnehmer-Schutzgesetze im Taxengewerbe anwenden, einhalten und kontrollieren“ wurde heute in seiner Schlussfassung veröffentlicht. Es ist die Stellungnahme des HTV auf die Themen der Veranstaltung in der „Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation“ (BWVI) am 20.1.2012. Der Entwurf des Vorstandes wurde erst im Forum zur Diskussion gestellt und danach redaktionell überarbeitet.

„Arbeitnehmer-Schutzgesetze im Taxengewerbe anwenden, einhalten und kontrollieren“

HTV Info-Treff künftig am 1. Dienstag des Monats

Ab sofort findet der monatliche Info-Treff des HTV immer am ersten Dienstag eines jeden Monates statt.

Der nächste Termin ist der 07.02.2012 ab 14.00 Uhr in der Gaststätte „Roxie“, Alsterdorfer Straße 288, Ecke Heubergredder. Das „Roxie“ befindet sich zwischen der U-Bahn Station Alsterdorf und dem „Taxi Centrum“ in der Alsterdorfer Straße.

Bericht von der Infoveranstaltung des HTV am Dienstag 24.01.2012

Das Interesse der Taxifahrer an unserem Info-Treff war leider mässig, doch die Anwesenden führten eine sehr gute und sehr sachliche Diskussion.

Immerhin konnten wir 7 Teilnehmer, die nicht Verbandsmitglieder sind, begrüßen. Unser 2. Vorsitzende Clemens Grün trug ein detailliertes Verlaufsprotokoll der Anhörung bei der Behörde vor. Es wurde meist sofort zu den einzelnen Punkten von der Versammlung teils kontrovers diskutiert und genauestens hinterfragt. Besonders positiv wurde dabei das offensichtliche Interesse mehrerer Behörden, unserer Aufsichtsbehörde Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) und dem Amt für Arbeitsschutz (AfA) an der Änderung der durch das Fahrpersonalgesetz als sittenwidrig gebrandmarkten gängigen Entlohnungsform in unserer Branche „Provisionsentlohnung/Akkordlohn“, bewertet.

Zusammenfassender Bericht: „Provisions-Löhne für Taxifahrer sind rechtswidrig“

Am heutigen Freitag 20.1.2012 haben Gisbert Eichberg und Clemens Grün für den „HTV – Hamburger Taxenverband e.V.“ an einer Veranstaltung in der „Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation“ (BWVI) zum Thema „Fahrerentlohnung im Taxengewerbe“ teilgenommen, die um 10:00 Uhr begann und um 12:15 endete. Eingeladen hatte die „Verkehrsgewerbeaufsicht“, wobei im Vorgang mal von einer „Anhörung“ und mal von einer „Diskussionveranstaltung“ die Rede war. Letzteres traf den Verlauf besser – eine Zusammenfassung.